1. Finden Sie die IP-Adresse heraus
1.1 Mit dem Raspbian-Terminal
- Um die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi über das Raspbian-Terminal herauszufinden, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie ein Terminalfenster auf Ihrem Raspberry Pi, indem Sie auf das Terminalsymbol in der Taskleiste klicken oder Strg+Alt+T drücken.
- Geben Sie den Befehl ifconfig ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Suchen Sie nach der Zeile „inet addr“ unter dem Abschnitt für Ihre Netzwerkschnittstelle (z. B. eth0 oder wlan0). Die Zahl neben „inet addr“ ist die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi.
1.2 Über den Router
Um die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi über den Router herauszufinden, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Melden Sie sich mit Ihrem Webbrowser und der IP-Adresse des Routers (normalerweise auf der Unterseite des Routers oder in der Dokumentation aufgedruckt) im Admin-Bereich Ihres Routers an.
- Suchen Sie nach dem Abschnitt, der eine Liste der verbundenen Geräte anzeigt.
- Suchen Sie den Eintrag für Ihren Raspberry Pi und suchen Sie nach der IP-Adresse.
1.3 Mit dem kostenlosen IP-Scanner
Um die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi mit dem kostenlosen IP-Scanner herauszufinden, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Laden Sie die kostenlose IP-Scanner-Software herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Computer.
- Führen Sie die Software aus und wählen Sie Ihr lokales Netzwerk aus dem Dropdown-Menü aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Scannen starten“, um Ihr Netzwerk zu scannen.
- Suchen Sie den Eintrag für Ihren Raspberry Pi und notieren Sie sich die IP-Adresse.
2. Richten Sie den PuTTY-SSH-Client ein
2.1 PuTTY installieren
2.1.1 Installation unter Windows
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um PuTTY unter Windows zu installieren:
- Laden Sie das PuTTY-Installationsprogramm von der PuTTY-Website herunter.
- Doppelklicken Sie auf das Installationsprogramm, um den Installationsvorgang zu starten.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
2.1.2 Installation unter Linux
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um PuTTY unter Linux zu installieren:
- Öffnen Sie ein Terminalfenster auf Ihrem Linux-Computer.
- Geben Sie den Befehl sudo apt-get install putty ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
2.2 PuTTY konfigurieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um PuTTY zu konfigurieren:
- Öffnen Sie PuTTY auf Ihrem Computer.
- Geben Sie im Feld „Hostname (oder IP-Adresse)“ die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi ein.
Wählen Sie das Protokoll „SSH“ aus. - Klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“, um die SSH-Sitzung zu starten.
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie die Anmeldeinformationen für Ihren Raspberry Pi (Benutzername und Passwort) ein.
3. Betriebssystem aktualisieren (Raspbian)
Um das Raspbian-Betriebssystem auf Ihrem Raspberry Pi zu aktualisieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie ein Terminalfenster auf Ihrem Raspberry Pi.
- Geben Sie den Befehl sudo apt-get update ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Paketlisten zu aktualisieren.
- Geben Sie den Befehl sudo apt-get upgrade ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die installierten Pakete zu aktualisieren.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Upgrade-Vorgang abzuschließen.
4. Raspbian Jessie (+Lite) Grundkonfiguration
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Grundkonfiguration auf Raspbian Jessie (+Lite) durchzuführen:
- Öffnen Sie ein Terminalfenster auf Ihrem Raspberry Pi.
- Geben Sie den Befehl sudo raspi-config ein und drücken Sie die Eingabetaste, um das Konfigurationstool zu öffnen.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um grundlegende Einstellungen wie Sprache, Zeitzone, Tastaturlayout usw. zu konfigurieren.
5. Richten Sie eine statische IP-Adresse ein
Standardmäßig wird die IP-Adresse eines Raspberry Pi dynamisch über DHCP zugewiesen. Möglicherweise möchten Sie jedoch eine statische IP-Adresse einrichten, um sicherzustellen, dass sich die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi nie ändert. Um eine statische IP-Adresse einzurichten, müssen Sie die Datei /etc/dhcpcd.conf bearbeiten und die folgenden Zeilen hinzufügen:
Schnittstelle eth0
statische IP-Adresse = 192.168.0.10/24
statische Router = 192.168.0.1
statische domain_name_servers=192.168.0.1
Ersetzen Sie „eth0“ durch den Namen Ihrer Netzwerkschnittstelle, „192.168.0.10“ durch die gewünschte IP-Adresse, „192.168.0.1“ durch die IP-Adresse Ihres Routers und „domain_name_servers“ durch die IP-Adresse Ihres DNS-Servers.
6. Machen Sie Hostnamen im Netzwerk sichtbar
Standardmäßig sind die Hostnamen von Geräten in Ihrem Netzwerk möglicherweise nicht sichtbar. Um Hostnamen sichtbar zu machen, können Sie die folgende Zeile zur Datei /etc/nsswitch.conf hinzufügen:
Hosts: Dateien mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns mdns4
Diese Zeile stellt sicher, dass Hostnamen in der Reihenfolge von Dateien, Multicast-DNS (mDNS) und DNS aufgelöst werden.
7. Deaktivieren Sie die Root-Benutzeranmeldung
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, die Root-Benutzeranmeldung auf einem Raspberry Pi zu deaktivieren. Dazu müssen Sie die Datei
/etc/ssh/sshd_config bearbeiten und die Zeile „PermitRootLogin yes“ in „PermitRootLogin no“ ändern.
Sie müssen auch einen neuen Benutzer mit sudo-Berechtigungen hinzufügen, um administrative Aufgaben auszuführen.
8. Kernel-Update
Um den Kernel auf Ihrem Raspberry Pi zu aktualisieren, müssen Sie den Paketmanager apt-get verwenden. Geben Sie im Terminal die folgenden Befehle ein:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrade
Der Befehl dist-upgrade aktualisiert die Distribution, einschließlich des Kernels.
9. Ändern Sie die Swap-Größe
Die Auslagerungsdatei wird verwendet, um den verfügbaren Speicher auf einem Raspberry Pi zu erweitern. Standardmäßig beträgt die Größe der Auslagerungsdatei 100 MB. Um die Größe der Auslagerungsdatei zu ändern, müssen Sie die Datei /etc/dphys-swapfile bearbeiten und den Wert der Variablen “CONF_SWAPSIZE” ändern. Um beispielsweise die Größe der Auslagerungsdatei auf 1 GB festzulegen, können Sie die Variable auf Folgendes setzen:
CONF_SWAPSIZE=1024
Nachdem Sie Änderungen an der Datei vorgenommen haben, müssen Sie den Dienst dphys-swapfile neu starten, indem Sie den folgenden Befehl im Terminal eingeben:
sudo systemctl restart dphys-swapfile